Bei der Urinuntersuchung wird der Urin anhand verschiedener Kriterien beurteilt.
Neben Qualität (Bestandteile) und Quantität (Menge) können auch die Abgabecharakteristika (Miktion) von Interesse sein. Bei Prostatabeschwerden oder Inkontinenz lassen der Urinier-Druck, -Dauer und -Abgabemuster unter anderem Rückschlüsse auf den spezifischen Ausprägungsgrad zu.
In der Pflege spielt neben Inkontinenz die Früherkennung von Infektionen und die Feststellung des Hydrationslevels eine wichtige Rolle. Bei Diäten kann je nach Form (Atkins, Paleo, Low Fat etc.) die Messung der Ketonkörper und des pH-Wertes zur Feststellung von Übersäuerungen interessant sein. Im Sport- und Fitnessbereich ist ebenfalls der pH-Wert, die Messung der Hydration und der Ketonkörper interessant.
In folgenden Bereichen kann die Urinuntersuchung von besonderem Interesse sein:
Im Grunde ist Urin ein Spiegelbild dessen, was der Mensch zu sich genommen hat und wie es im Körper metabolisiert wurde.