Es gibt diverse Medikamente und chemische Substanzen, die einen erheblichen Einfluss auf den Urin bzw. die Probenahme haben können. Manche verändern lediglich Schwellwerte, andere machen die komplette Analyse unbrauchbar.
Bei Unkenntnis der analysierenden Person über die interferierende Substanz kann relativ leicht eine falsche Diagnose entstehen, die mitunter schwerwiegende Folgen haben kann.
Medikamente / Chemische Substanzen
Alle Informationen zum Thema Medikamente / Chemische Substanzen
Auf einen Blick
Weitere Informationen
In nachfolgender Tabelle sind schematisch einige Medikamente bzw. chemische Substanzen aufgeführt, die einen Einfluss auf die Urinprobe haben können. Die Liste ist lediglich ein Auszug und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Interferierende Substanz 7 Faktor | Beeinflusster Parameter |
Amitriptylin | Urinfarbe (grün) |
Betacarotin | Urinfarbe (gelb) |
Betanin (Randen) | Urinfarbe (rot) |
Captopril | Keton (up), Leukozyten (up), Leukozyten (down) |
Cefoxitin | Leukozyten (up), Urobilinogen (down), Protein (up) |
Cephalexin | Leukozyten (up) |
Chemotherapie | Nitrit (down) |
Chinidin | Protein (up) |
Chinin | Urinfarbe (gelbbraun) |
Chlorhexidin | Protein (up) |
Chloroquin | Protein (up) |
Clavulansäure | Leukozyten (up) |
Curcumin | Leukozyten (up), Keton (up), Protein (up) |
Deferoxamin | Urinfarbe (rotbraun) |
Diurese / Diuretika | Spezifisches Gewicht (down), Nitrit (down) |
Gentamycinsulfat | Leukozyten (down) |
Imipenem | Leukozyten (up), Keton (up), Bilirubin (up) |
Indometacin | Urinfarbe (grün) |
Isoniazid | Urinfarbe (orange) |
Konservierung – Borsäure | Leukozyten (up) |
Konservierung – Formaldehyd | Leukozyten (up), Urobilinogen (down), Keton (up) |
Konservierung – Formalin | Blut (down) |
Langes Stehen der Probe | Nitrit (down) (up), Urobilinogen (down), Bilirubin (down) |
Levodopa | Urinfarbe (rot, schwarz) |
Meropenem | Leukozyten (up) |
Methylenblau | Urinfarbe (blau) |
Metronidazol | Urinfarbe (schwarz) |
Mitoxantron | Urinfarbe (grün, blau) |
Multivitaminpräparate | Urinfarbe (grün, gelb) |
N-Acetylcystein | Leukozyten (up), Urobilinogen (down) |
Natriumazid | Leukozyten (up) |
Nitrit | Urobilinogen (down) |
Nitrofurantoin | Urinfarbe (gelbbraun); Leukozyten (up), Protein (up), Glukose (down) |
p-Aminosalicylsäure | Protein (up), Urobilinogen (up), Bilirubin (up) |
Penicillin | Bilirubin (up) |
Phenazopyridin | Nitrit Urinfarbe (orangerot) (up), Urobilinogen (up), Bilirubin (up), Blut (up) |
Phenolphtalein | Urinfarbe (gelbbraun) |
Phenylketon | Keton (up) |
Phenytoin | Urinfarbe (braunrot) |
Phthalein-Verbindungen | Keton (up) |
Polyvinylpyrrolidon | Protein (up) |
Quecksilbersalze | Leukozyten (up) |
Reinigungsmittel (oxidierend) | Blut (up) |
Rifampicin | Urinfarbe (rot) |
Salzsäure | Leukozyten (up), Bilirubin (up) |
Sulfamethoxazol | Urinfarbe (braunrot), Urobilinogen (up) |
Sulfonamid (Trimethoprim) | Nitrit (down) |
Tetracyclin | Leukozyten (up) |
Thiolgruppen | Keton (up), Nitrit (down), Glukose (up), Bilirubin (down), Blut (down) |
Triamteren | Urinfarbe (blau) |
Quellen
- Roche Diagnostics Deutschland GmbH (2014): Kompendium der Urinanalyse. Urinteststreifen und Mikroskopie, 1-196
- Roche Diagnostics Deutschland GmbH (2009): Nierendiagnostik Grundlagen der Labormedizin, 1-60
- Strotmann, F. (2017): Was der Urin verrät, URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-152017/was-der-urin-verraet/ , Abgerufen am 18.06.2019
- Hecker, M.T. & Donskey, C. J. (2014): Is antibiotic treatment indicated in a patient with a positive urine culture but no symptoms? Cleveland Clinic Journal of Medicine, 721-724
- S3-Leitlinie (2017): Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. (AWMF-Registernummer: 043-044),