Und bei etwa bei der Hälfte aller Fälle von eindeutigem Harnwegsinfekt, findet man auch kein Nitrit im Urin, da z.B. nicht alle Bakterienarten Nitrit bilden.
Oder der Urin war nicht lange genug in der Blase und die Bakterien hatten einfach nicht genug Zeit, Nitrit zu bilden.
Auch sollte der Urin sollte mehr als vier Stunden in der Harnblase bleiben, um ein verlässliches Testresultat zu erhalten. Aus diesem Grund sollte für ein aussagekräftiges Untersuchungsergebnis immer der Morgenurin untersucht werden.Ist der Urin aufgrund von großen Trinkmengen stark verdünnt, kann der Nitrit-Test ebenfalls negativ ausfallen, obwohl ein Harnwegsinfekt vorliegt.
Sind extrem viele Bakterien im Urin, kann das Nitrit von den Bakterien weiter abgebaut werden und ist dann auch nicht mehr nachweisbar. Befindet sich von vorne herein zu wenig Nitrat im Urin, können eventuell vorhandene Bakterien auch kein Nitrit bilde.
Bei einseitiger Ernährung, Unterernährung, künstlicher Ernährung oder Muttermilchernährung des Säuglings kann zu wenig Nitrat im Harn sein, so dass das Problem des Nitritnachweises weiter besteht. Auch Antibiotika können die Nitritbildung stören.
All diese Punkte zeigen, dass bei Verdacht auf einen Harnwegsinfekt der Test auf Nitrit im Urin bei weitem nicht ausreicht, sondern dass auf jeden Fall noch weitere Untersuchungen notwendig sind.