Albumin ist ein Protein, das von der Leber gebildet und an das Blut abgegeben wird. Deshalb findet es sich in relativ hoher Konzentration im Blutplasma.
Sind die Nieren geschädigt, kann es zu einer erhöhten Durchlässigkeit des Filters der Nierenkörperchen für dieses Protein kommen. Dann erscheint Albumin verstärkt im Urin.
Diabetes mellitus oder arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) sind mögliche Ursachen für solch eine Einschränkung der Filterfunktion der Nieren.
Eine steigende Albumin-Konzentration ist ein Hinweis auf ein Fortschreiten einer Nierenschädigung. Albumin kann aber auch ohne krankhafte Ursachen im Urin auftauchen, z.B. nach starker körperlicher Aktivität.
Albumin ist ein relativ kleines Protein. Daher ist es eines der ersten Proteine, das bei einer entsprechenden Nierenschädigung im Urin erscheint.
Besteht der Verdacht auf das Vorliegen einer Nierenerkrankung wird also der Urin auf Mikroalbumin untersucht, oder auch der Mikroalbumin/ Kreatinin Quotient ermittelt. Gerade bei Diabetes oder Arterieller Hypertonie ist die Gefahr einer Nierenschädigung hoch. Daher sollte hier der Mikroalbumin-Test mindestens einmal jährlich durchgeführt werden.
Der Test wird entweder aus einer Probe des Spontan-Urins oder einer Sammelurinprobe (z.B. Sammlung über 4 Stunden, über Nacht oder 24 Stunden) durchgeführt.