Mögliche Färbungen und ihre Bedeutung sind zum Beispiel:
leuchtend gelb: oft durch Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Vitamin B2
gelb-grün / blau-grün: kann auf eine Pseudomonas-Infektion hindeuten
gelb-braun: oft nach Rhabarber-Verzehr (bei saurem Urin)
rosa: oft nach Rhabarber-Verzehr (bei alkalischem Urin)
rot: Eventuell ist Blut im Urin. Aber auch Farbstoffe können die Ursache sein, z.B. aus Medikamenten oder roter Bete.
rot-braun: Eventuell ist Blut im Urin.
braun, mit gelbem oder braunen Schaum: Ursache können z.B. Leberschäden oder blockierte Gallenwege sein.
Urin besteht vorwiegend aus Wasser (>95%). Daneben finden sich verschiedene organische und anorganische Stoffe im Harn:
Organische Stoffe:
- Harnstoff
- Harnsäure
- Kreatinin
- Aminosäuren
- Ketonkörper
- Protein
Anorganische Stoffe:
- Natriumionen
- Kaliumionen
- Ammoniumionen
- Kalziumionen
- Chloridionen
- Phosphat
Der pH-Wert von Urin kann ernährungsbedingt schwanken. Als normal gelten pH-Werte von etwa 5,0 bis 6,0.
Wenn die Ernährung aus einer Mischkost besteht, die auch Fleisch enthält, ist der Urin in der Regel leicht sauer (pH 5,6 bis 7,0). Eine vegetarische Ernährung lässt den Harn dagegen etwas alkalischer (also weniger sauer) werden.